Für Laien ist es fast unmöglich, die Werkstattrechnung genau zu überprüfen. Es gibt Betriebe, die nutzen genau das aus. Wir verraten, wo Fallen lauern und wie Sie die typischen Schummeleien umgehen...
Auch kleine Reparaturen können teuer werden. Wenig überraschend, schließlich kostet der Mechaniker im Schnitt 85 Euro pro Stunde. Da kommen schnell ein paar hundert Euro zusammen.
Aber oft schwingt ein ungutes Gefühl mit: Ist die Rechnung wirklich korrekt? Skepsis scheint angebracht, wie unsere Werkstatt-Tests in der Vergangenheit oft zeigten. An welchen Stellen schwarze Schafe unter den Werkstätten gern mal zu viel kassieren, lesen Sie hier.
7 von 10 Mechanikern berechnen Reparaturen, die nie durchgeführt wurden. Die Folge? Verbraucher zahlen oft tausende Euro – völlig ahnungslos!
Doch damit ist jetzt Schluss! Der pfiffiger Erfinder Martin Forschwerk aus Freudenstadt (gelernter Elektrotechniker) entwickelte ein kleines Gerät, dass Autobesitzern ab sofort viele tausende Euros einsparen kann.
Der Clou? Sie zeigt in Sekunden, was wirklich am Auto kaputt ist – bevor die Werkstatt abkassiert...