Grundsätzlich ist es geeignet für:
1. Gesundheits- und hygienebewusste Menschen:
Alle, die Mikroplastik vermeiden wollen: Das ist das Hauptargument. Wer Bedenken hat, dass herkömmliche Plastikbretter kleine Partikel abgeben, die in die Nahrung gelangen, soll hier eine Alternative finden.
Personen mit empfindlichem Magen oder Allergien: Die versprochene hohe Hygiene und Geruchsneutralität soll das Risiko von Keimbildung und Geschmacksübertragung verringern, was für Menschen mit sensiblen Verdauungssystemen oder starken Allergien vorteilhaft sein kann.
2. Pragmatiker und Vielkocher:
Küchen-Enthusiasten, die eine praktische Lösung suchen: Menschen, die häufig kochen und ein langlebiges, pflegeleichtes Brett schätzen, das einfach in der Spülmaschine gereinigt werden kann.
Personen, die keine Lust auf die Pflege von Holzbrettern haben: Holzbrett erfordern oft Ölung und sind nicht spülmaschinenfest. Dieses Brett wirbt damit, absolut pflegeleicht zu sein.
3. Menschen, die auf Langlebigkeit und Wert setzen:
Jeder, der es leid ist, regelmäßig billige Kunststoffbretter zu ersetzen, die schnell verkratzen und unansehnlich werden. Das Argument des "gesparten Geldes" spricht diese Gruppe an.